Vorauswahltests - Testinformationen

Die elektronische Postkorbübung

Die elektronische Postkorbübung simuliert die alltägliche Arbeitsplatzsituation eines EU-Beamten, der/die im Büro am Computer mit einem Nachrichtenprogramm arbeitet. Man muss eine Vielzahl an Nachrichten, die im Eingangsordner liegen, durcharbeiten und dazu eine Reihe an Fragen beantworten. Dieser Test wird am Computer durchgeführt und wird sowohl in AD- als auch in AST-Verfahren eingesetzt.

In einer ersten Nachricht wird der grobe Rahmen der Tätigkeit/Aufgabe mitgeteilt. Das Szenario ist in der Regel folgendes: Ein Kollege oder eine Kollegin ist erkrankt und fällt für einen bestimmten Zeitraum aus, daher übernimmt man die dringenden Aufgaben. Die elektronische Postkorbübung dauert in der Regel 50 Minuten und wird in der  ‚Sprache 2‘ abgelegt, die in der Bewerbung angegeben wurde - Deutsch, Englisch oder Französisch. Die Bewerber/innen müssen (bis zu 20) Nachrichten lesen und (ca. 15 bis 20) Fragen beantworten. Die Fragen beziehen sich auf die vielfältigen Hintergrundinformationen aus den verschiedenen Nachrichten. Dabei können zur Beantwortung einer Frage mehrere Nachrichten relevant sein.

Mit der elektronischen Postkorbübung von EPSO wird überprüft, ob Kandidaten/innen auch die Zwischentöne von vier der acht allgemeinen Kompetenzen aus dem EPSO-Kompetenzrahmen gut kennen: Analyse und Problemlösung, Qualitäts- und Ergebnisorientierung, Setzen von Schwerpunkten und Organisationsfähigkeit und Teamfähigkeit.

Jeder Frage folgen drei Antworten, die alle auf einer 5er-Zustimmungsskala bewertet werden müssen. Diese müssen eingeordnet und in eine Reihenfolge gebracht werden.

stimme überhaupt nicht zu (--), stimme nicht zu (-), neutral (+/-), stimme zu (+), stimme voll und ganz zu (++)

Eine Antwort kann jeweils nur eine Bewertung erhalten, und auch jede Wertung kann pro Fragenkomplex nur einmal verteilt werden. Es müssen alle drei Antworten bewertet, bzw. drei Wertungen vergeben werden, damit eine Registrierung der Wertung und eine Punktevergabe erfolgen kann.

Jede der allgemeinen Kompetenzen wird mit 0 bis 10 Punkten bewertet. Maximal sind dementsprechend 40 Punkte zu erzielen. Die jeweilige Kompetenz verteilt sich über mehrere Fragenkomplexe. Mindestens einmal wird jede geprüfte Kompetenz getrennt von den anderen gemessen, d.h., alle drei Antworten eines Fragekomplexes beziehen sich auf eine bestimmte allgemeine Kompetenz. Es werden aber auch Fragenkomplexe vorkommen, mit der zwei verschiedene Kompetenzen gemessen werden können, z.B. werden bei einer Aufgabe mit zwei Antworten die allgemeine Kompetenz Teamfähigkeit, mit einer Antwort wird Qualitäts- und Ergebnisorientierung gemessen.

Die individuellen Punkte bei einer Aufgabe ergeben sich aus der Übereinstimmung mit bzw. der Abweichung von der idealen EPSO-Antwort. Man muß einerseits jede Antwortoption „objektiv“ richtig auf der 5er-Zustimmungsskala einordnen. Darüber hinaus fließt die gewählte Rangfolge der Zustimmung zu den einzelnen Antworten untereinander mit ein. Man stimmt beispielsweise C eher zu als A und am wenigsten B => Rangfolge C-A-B. Je näher man an die EPSO-Vorgabe für die Rangfolge kommt, desto mehr Punkte erhält man. Das Ergebnis bei einer Aufgabe setzt sich also aus der Kombination von Bewertung jeder einzelnen Antwortoption (objektiver /normativer Bezug) sowie der richtigen Rangfolge aller Antworten (relativer Bezug) zusammen.

Die zentrale Herausforderung bei der elektronischen Postkorbübung ist der Bewertungsprozess der Antwortoptionen. Soll man einer Antwort überhaupt nicht zustimmen, diese erhält dann ein „- -“ oder doch nur nicht zustimmen „-“. Steht man einer Antwortoption neutral gegenüber oder stimmt man ihr zu? Stimmt man einer Antwort voll und ganz zu oder doch nur einfach zu? Man muss sowohl für die Beantwortung der Frage alle notwendigen Informationen aus den Nachrichten extrahieren können, als auch die Zwischentöne einer Kompetenz kennen.

Tipps zur Beantwortung der Aufgaben

  • Klären Sie bei einer Aufgabe, welche Antwort am einfachsten für Sie zu bewerten ist! Bei den verbleibenden zwei Antworten bleiben nur noch vier Zustimmungsgrade übrig.
  • Klären Sie grob, welcher Antwort Sie zustimmen oder nicht zustimmen können. Auch für die richtige Reihung aller Antworten erhalten Sie Punkte. Nehmen Sie dann die Feinjustierung durch.
  • Bestimmen Sie, aus welchen Gründen Sie welchen Rang vergeben. Relevante Informationen finden Sie in den Nachrichten.
  • Wenn Sie nicht sicher sind, überlegen Sie, wie eine mögliche Antwort lauten müsste, um einen Rang mehr oder weniger zustimmen zu können.